Bronzezeitliche Grabhügel, ein neuzeitliches Schlachtfeld und mittelalterliche Städte – die Prignitz ist nicht nur ein Paradies für Ruhesuchende und Naturfreunde, sondern auch für Geschichtsentdecker. Wie kaum eine andere Region in Deutschland weist die Region eine außergewöhnlich hohe Dichte an historischen Schätzen auf.
Über 4.500 archäologische Fundstellen sind bislang bekannt und zeugen vom reichen geschichtlichen Erbe der Prignitz. Bedeutende Funde der Zentralen Archäologischen Orte sind ausgrabungsgeschichtliche Highlights von nationalem und sogar internationalem Rang. Insgesamt 6 archäologische Orte sind in der Prignitz als herausragend definiert worden.
Vorträge im Jahr 2025
Die Straße der Magalith-Kultur – Von Steinzeitbauern und Fahrradtouristen
17. März 202518
Moorscheune Boberow
Dr. Ursula Warnke, Direktorin Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Stadtgründungen in Norddeutschland im 12. und 13. Jahrhundert
10. April 202517
Schloss Freyenstein
Rahmenprogramm: Stadtführung durch Freyenstein
Stadtgründungen in Norddeutschland im 12. und 13. Jahrhundert
10. April 202518
Schloss Freyenstein
Vortrag: André Dubisch, Archäologe und Gebietsreferent Innenstadt, Hansestadt Lübeck, mit aktuellen Ergebnissen aus Lübeck
Historische Musikinstrumente von der Steinzeit bis in die Neuzeit
21. Mai 202516
Schlossmuseum Wolfshagen
Rahmenprogramm: Schlossführung
Historische Musikinstrumente von der Steinzeit bis in die Neuzeit
21. Mai 202517
Schlossmuseum Wolfshagen
Vortrag mit zahlreichen Klangbeispielen: Dr. Ralf Gehler, Zentrum für Traditionelle Musik am Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin Mueß
Mittelalterliche Wegesysteme in Nordostdeutschland – Archäologie unterm Straßenpflaster
12. Juni 202518
Wegemuseum Wusterhausen
Dr. des. Torsten Dressler, Archäologiebüro ABD-Dressler
Der Dreißigjährige Krieg – Als Deutschland in Flammen stand
2. Juli 202518:30
Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock 1636
Dr. Christian Pantle, Chefredakteur Herder Verlag Geschichte
Um eine Anmeldung unter zeitschaetze@lkprignitz.de wird gebeten.
Der Eintritt beträgt i. d. R. 5,00 €. Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Termine für September bis Dezember folgen. Stand 13. 02. 2025.