Logo: Tourismusverband Prignitz e.V.

Pressemitteilungen 2023

Hier finden Sie einen Überblick aller Pressemitteilungen des Jahres:


Wege übers weite Land

Mit der neuen Wanderbroschüre durch die Prignitz

Wer ungefilterte Natur erleben möchte, findet in der Prignitz – eingerahmt zwischen Mecklenburger Seenplatte im Norden, Kyritz-Ruppiner Heide im Osten und UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe« im Westen – eines der schönsten »Fleckchen Erde«. Weite Landstriche, tiefe Wälder und ruhige Seen laden zu ausgiebigen Wandertouren ein. Seltene Pflanzenarten am Wegesrand, eine vielfältige Vogelwelt und Wildtiere aller Art ziehen entlang der Prignitzer Wanderrouten Naturliebhaber in den Bann. Rastplätze inmitten dieser natürlichen Idylle dienen zum Verweilen und Krafttanken. Die neue Wanderbroschüre »Wandern in der Prignitz« ist gefüllt mit Informationen rund um dieses Naturparadies. Die Broschüre umfasst in diesem Jahr neben zehn spannenden und gut etablierten Touren drei neue Wege, die ganz individuelle Einblicke in die einzigartige Landschaft, geprägt von Elbe und Havel, erlauben.


Mit der neuen Broschüre »Radeln in der Prignitz« Urlaub planen

Mit dem Rad nachhaltig durch die Brandenburger Auenlandschaft

Hinter 30 – 35 – 34 – 33 – 32 – 30 verbergen sich keine Gewinnzahlen aus der Lotterie und auch keine neuen Konfektionsgrößen. Vielmehr entspricht dieser Zahlencode einer Fahrradtour durch die Prignitz. Im konkreten Fall handelt es sich um die 27 Kilometer lange Elbdörfertour. Vorbei an reich verzierten Gründerhäusern und imposanten Industriedenkmälern geht es auf dem Drahtesel von der größten Stadt der Prignitz direkt in die ländliche Idylle der Elbtalaue. Längst gilt die Prignitz als Paradies für Radfahrer mit bestens ausgebauten Radwegen ohne nennenswerte Steigung, die sich kinderleicht mithilfe des Knotenpunktsystems zu spannenden Routen verknüpfen lassen. Zu entdecken gibt es atemberaubende Landschaften, beeindruckende Baukultur und einladende Übernachtungsmöglichkeiten.


Zwischen Hoffnung und Skepsis: Prignitz-Tourismus erholt sich 2022

Gastgeber zeigen sich gut vorbereitet und motiviert für das neue Reisejahr

Der Tourismus in der Prignitz blickt auf eine positive Entwicklung zurück. Das bestätigen die Gäste- und Übernachtungszahlen. 2020 wurde dieser Trend unterbrochen. Die Corona-Pandemie hatte die Welt fest im Griff und der Brandenburgische Tourismus ging durch eine schwere Zeit. Parallel dazu rücken weitere Themen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, denen sich alle stellen müssen. Zu diesen gehören die Auswirkungen internationaler Konflikte genauso wie die Klimakrise, deren Folgen immer drängender werden. Die Auswirkungen von Inflation und sinkendem verfügbaren Einkommen auf das Reiseverhalten lassen sich mittel- bis langfristig kaum kalkulieren. »Insgesamt bleiben nach der Erholung im Jahr 2022 noch einige Unsicherheiten bestehen. Die Branche ist zwischen Hoffnung und Skepsis«, so Mike Laskewitz mit Blick auf die Gäste- und Übernachtungszahlen 2022. Allein bis November 2022 übernachteten mehr Gäste in der Reiseregion als im gesamten Reisejahr 2019 vor der Pandemie. »Bei annähernd gleicher Gästezahl fanden rund 20 Prozent mehr Übernachtungen statt. Somit hat sich die sich die Aufenthaltsdauer der Gäste innerhalb der Region verlängert«, erklärt Laskewitz. In Zahlen macht das 482.326 Übernachtungen bis November 2022 im Vergleich zu 400.977 Übernachtungen im selben Vergleichszeitraum 2019.


Tourismusverband geht mit leeren Händen von der abf Hannover

Reiseregion Prignitz präsentiert sich auf Freizeitmesse in Hannover

Die abf in Hannover ist die größte Freizeitmesse in Norddeutschland. Insgesamt 350 Aussteller präsentierten den circa 91.000 Besuchern vom 1. bis zum 5. Februar 2023 auf dem Messegelände Ideen zum Thema Reisen und Urlaub, darunter auch die Prignitz. Gemeinsam mit Frîa Hagen vom Elbeglück sowie Jeannette Küther vom Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb der Stadt Wittenberge machte der Tourismusverband Messebesuchern Lust auf die Prignitz. Die Nachfragen nach Camping und Caravaning war ebenso hoch wie nach Outdoor-Freizeit, wie dem Fahrradfahren. Insgesamt verteilten die Prignitzkenner über 1.500 Rad- und 1.000 Reisemobillandschaft-Broschüren. »Wir hätten noch mehr Broschüren vor Ort haben können. Der Ansturm war groß, sodass wir am Ende mit leeren Händen nach Hause gefahren sind. Die Gäste suchen vor allem nach Zielen, die Ruhe, Entspannung und Natur versprechen. Damit konnten wir punkten«, so Franziska Gelpke, Marketingmitarbeiterin im Tourismusverband. Besonderer Anziehungspunkt am Stand der Prignitz war das in Koopeation mit der Pension Elbeglück veranstaltete Gewinnspiel. Unter 500 Teilnehmern während der Messe kann sich ein Glücklicher über ein Wochenende zu zweit in der Pension in Mödlich inklusive Frühstück freuen.


Die Prignitz präsentiert einen kulinarischen, bunten Blumenstrauß auf der Grünen Woche

Tourismusverband und Partner bereiten die gemeinsame Präsentation vor.

Besucher der Grünen Woche in Berlin können sich vom 20. bis zum 28. Januar ein Bild vom breit gefächerten Spektrum regionaler Produkte aus der Prignitz machen. Nach einer 2-jährigen Pause zeigt der Tourismusverband die kulinarischen Vorzüge der Prignitz. In diesem Jahr präsentieren sich nicht mehr nur ausschließlich Gastronomen, sondern auch Direktvermarkter und regionale Erzeuger. In Kooperation mit der Regionalinitiative Prignitz Ruppin aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin möchte der Tourismusverband Gäste auf den Geschmack für die Reiseregion bringen.


Auf dem Elberadweg die Prignitz entdecken

Elberadweg-Handbuch 2023 kostenfrei erhältlich

An einem Ende das Riesengebirge, am anderen die Nordsee und mittendrin die Prignitz. Der Elberadweg gehört zu den beliebtesten Radfernwegen Deutschlands. 89 der insgesamt 1.270 Kilometer langen Radtour führen durch die Prignitz. Das Fahrradfahren hat in der Corona-Pandemie einen nie da gewesenen Boom erlebt. Trends zeigen, dass sich das auch in Zukunft nicht ändern soll. Immer mehr Menschen nutzen das Rad, auch im Urlaub. Ein wichtiges Planungstool für Touren entlang der Elbe ist das offizielle Elberadweg-Handbuch. Es erscheint jährlich in einer Auflage von 200.000 Exemplaren und informiert Radfahrer neben dem Routenverlauf auch über Sehenswürdigkeiten, fahrradfreundliche Unterkünfte, Fährverbindungen sowie Touristinformationen und Fahrradservices.


Erfolgreicher Messestart auf der Tourisma & Caravaning Magdeburg für die Prignitz

Tourismusverband und Partner werben für die Reiseregion Prignitz

In den Magdeburger Messehallen drehte sich von Freitag bis Sonntag alles rund ums Thema Reisen und Caravaning. Mittendrin als einer von knapp 100 Ausstellern der Tourismusverband Prignitz. Gemeinsam mit der Stadt Wittenberge und der Kristall Kur- & Gradier-Therme präsentierte sich die Reiseregion. Nach den Einschränkungen in der Corona-Pandemie ist die Reiselust wieder geweckt. Das zeigte die Messe deutlich. Mehr als 16.000 Besucher informierten sich über Reisemöglichkeiten für die kommende Saison. »Ich war beeindruckt, wie viele Menschen an unserem Stand kamen und sagten ‚Ach, guck mal, die Prignitz‘. Wir sind also nicht unbekannt im Raum Magdeburg und das ist für so eine relativ kleine Region wie unsere wirklich bemerkenswert«, freut sich Franziska Gelpke, die als Marketingmitarbeiterin die Messe organisierte und am Sonntag vor Ort war.


Neues Reisejournal und Gastgeberverzeichnis für die Prignitz 2023

Tourismusverband wirbt auf Messen in Magdeburg, Hannover und Berlin für die Region

Was kann ich in der Prignitz unternehmen? Wo kann ich übernachten und regionale Speisen genießen? Welche Erholungsmöglichkeiten bietet die Region? Viele spannende Fragen, auf die es nun kompakt auf rund 60 Seiten anregende Antworten in den neuen Broschüren »Prignitz erleben« und »Gastgeberverzeichnis« zu finden sind. Die Broschüren zeigen, dass in der Reiseregion für jeden etwas gibt: Seien es Genießer, Familien, Kultur-Interessierte oder Aktive. Einige Prignitzer kommen sogar selbst zu Wort, geben ihre Lieblingsorte preis und erzählen, warum sie der Region treu geblieben sind oder ihr Herz an diese verloren haben.