Logo: Tourismusverband Prignitz e.V.

Pressemitteilungen 2024

Hier finden Sie einen Überblick aller Pressemitteilungen des Jahres:


Prignitzer Wildwochen starten mit festlichem Auftakt und regionalen Köstlichkeiten

Bei strahlendem Spätsommerwetter wurden die Prignitzer Wildwochen im Sport- & Vital-Resort Neuer Hennings Hof in Perleberg mit einem festlichen Event eröffnet. Über 120 Gäste folgten der Einladung des Tourismusverbandes Prignitz und des Hennings Hofs zu dem kulinarischen Event. Serviert wurde ein Vier-Gänge-Menü, das von drei renommierten Betrieben – dem Neuen Hennings Hof, Dahses Gasthaus und der Schönhagener Mühle – zubereitet wurde. Jeder Gang präsentierte die Vielfalt der Prignitzer Wildküche.


Jubiläum 2025 am Elberadweg: Präsentieren Sie Ihr Angebot im neuen Handbuch

2025 markiert einen besonderen Meilenstein für den Elberadweg. Seit 30 Jahren begeistert der Fernradweg Radler aus aller Welt – nicht umsonst gehört er zu den beliebtesten Radfernstrecken Europas. Pünktlich zum Start des Jubiläumsjahres möchten das Team des Elberadweges und der Tourismusverband Prignitz wieder eine neue, umfassende Ausgabe des beliebten Elberadweg-Handbuchs präsentieren.


Prignitzer Wildsaison wird in diesem Jahr im Sport- & Vital-Resort Neuer Hennings Hof eröffnet

Im Herbst wird die Prignitz von einem Hauch wilder Natur erfüllt und Wild aus heimischen Wäldern wird zum Thema. In diesem Zusammenhang werden die Prignitzer Wildwochen feierlich eröffnet. Der Tourismusverband Prignitz organisiert in Zusammenarbeit mit der Regionalinitiative Prignitz-Ruppin sowie der Dehoga und dem Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz (Regionalmanagement) diese Veranstaltung und lädt zur Eröffnung am 20.09.2024 im Sport- & Vital-Resort Neuer Hennings Hof in Perleberg ein. Rund 160 Gäste erwartet ein erlesenes 4-Gänge-Menü, präsentiert von drei Prignitzer Gastronomen. So eine Zusammenarbeit ist ein Novum und zeigt, dass das Netzwerk bei der Vermarktung regionaler Produkte gelebt wird.


Neuer Wanderweg in der Prignitz wurde offiziell eröffnet

Christopher Teschner, Ortsvorsteher von Glöwen, kam 2021 mit der Idee einen Wanderweg bei Glöwen zu installieren auf den Tourismusverband Prignitz zu. Nach knapp 3-jähriger Umsetzungsphase, wurde der Pfotenweg bei Glöwen offiziell eröffnet. Die letzten Wegpunkte konnten Mitte dieses Jahres installiert werden. Corona war ein Grund der langen Umsetzungsphase, aber auch die Liebe zum Detail auf dem Weg. Logoerarbeitung, Schilderanfertigungen, Bearbeitung von Granitblöcken, Hinweispfähle. Alles, was einen guten Wanderweg ausmacht, wurde 2022 und 2023 umgesetzt.


Erfolgreicher Abschluss der Stadtradeln-Kampagne in der Prignitz

Mit der feierlichen Preisverleihung im Tierpark Perleberg fand die diesjährige Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in der Prignitz ihren krönenden Abschluss. Insgesamt nahmen 416 engagierte Radlerinnen und Radler in 41 Teams für die Städte Perleberg und Wittenberge sowie den Landkreis Prignitz an der Aktion teil und legten dabei beeindruckende 86.564 klimafreundliche Kilometer zurück. Dies entspricht einer Vermeidung von über 14 Tonnen CO2.


Stadtradeln geht in die nächste Runde

Die Prignitz, Wittenberge und Perleberg radeln für ein gutes Klima

Zum dritten Mal in Folge beteiligt sich die Prignitz gemeinsam mit den Städten Wittenberge und Perleberg an der bundesweiten Aktion Stadtradeln des Klima-Bündnis. Beginnend am Tag des Fahrrades am 3. Juni bis zum 23. Juni sind alle, die in einer der Kommunen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, dazu aufgerufen, so oft wie möglich das Auto gegen das Fahrrad einzutauschen.


30 Jahre Mittelalterspektakel in der Prignitz »Friede, Freude, Frohsinn auf der Plattenburg«

Am 22. und 23. Juni 2024 wird auf der Plattenburg in der schönen Prignitz wieder ein mittelalterliches Fest zelebriert – frei nach dem Motto »Lasst uns gemeinsam die Welt zu einem schöneren Ort machen.« Ein echtes Highlight für die Region im Umkreis von ca. 150
km«, so Mike Laskewitz, Geschäftsführer des Tourismusverbands. Beim Marketing und der Darstellung kehrt die Veranstaltung mit dem Originallogo und Erscheinungsbild zu den Anfängen zurück. Das Erscheinungsbild zeigt klar, dass das Spektakel eine historische
Veranstaltung ist.


Erfolgreicher Start in die Radsaison

Anradeln in der Reiseregion Prignitz

Trotz weniger frühlingshafter Temperaturen, aber Sonnenschein traten am Samstag 374 Radler in die Pedale, um das traditionelle Anradeln in der Prignitz zu begehen. Insgesamt 11.790 Kilometer legten die Teilnehmer auf ihren Sternfahrten nach Wittstock/Dosse zurück
und bereiteten der Radsaison damit einen würdigen Auftakt.


Die Prignitz auf dem Fahrradfestival VELO Berlin

Tourismusverband machte am 13. und 14. April Lust auf die Reiseregion

Der Tourismusverband Prignitz hat in diesem Jahr erfolgreich am VELO Fahrradfestival in Berlin teilgenommen. Die Veranstaltung, die als Treffpunkt für Fahrradbegeisterte gilt, fand vom 13. bis zum 14. April in Berlin statt und bot eine ideale Plattform, um die Region
Prignitz als attraktives Reiseziel für den Radtourismus zu präsentieren. Über 20.000 Besucher nutzten die Gelegenheit zum Austausch, um sich über Trends und Produkte zu informieren, Fahrräder zu testen oder Urlaubsinspiration zu finden.


Traditionelles Anradeln in der Prignitz

Sternfahrt am 20. April nach Wittstock/Dosse

Das traditionelle »Anradeln in der Prignitz« findet am 20. April 2024 statt. Vertreter der teilnehmenden Kommunen trafen sich kürzlich zu einem ersten organisatorischen Austausch, um die Traditionsveranstaltung in der Prignitz vorzubereiten. Ziel der diesjährigen Sternfahrt ist der Marktplatz der Bischofsstadt Wittstock/Dosse.


Prignitz stärkt Position als beliebtes Reiseziel

Wachstum bei Übernachtungs- und Gästezahlen im Jahr 2023

Die Reiseregion Prignitz verzeichnete im Jahr 2023 ein Wachstum sowohl in den Übernachtungs- als auch in den Gästezahlen, wie aus den neuesten Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hervorgeht. Die Bilanz für das Jahr 2023 zeigt, dass insgesamt 5,19 Millionen Gäste in Brandenburg buchten, was einem Anstieg von 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die gewerblichen Übernachtungen erreichten einen neuen Rekord von 14,2 Millionen, ein Wachstum von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.


Netzwerktreffen lädt zum Austausch und gemeinsamen Gestalten der Tourismusregion

Tourismusstammtisch in Olafs Werkstatt

Der Tourismusverband Prignitz lädt in Kooperation mit der Hansestadt Kyritz, dem Amt Neustadt/Dosse und der Gemeinde Wusterhausen (Dosse) zum Tourismusstammtisch am 26. Februar 2024 in Olafs Werkstatt. »Willkommen sind alle Anbieter von Unterkünften und Gastronomie über Freizeit und Kultur bis hin zu Transport zu einem Kennenlernen und einen Austausch über Neuigkeiten«, so Mike Laskewitz, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz.

Neben intensiven Netzwerken werden der Tourismusverband und die Kommunen des Dosse-Seen-Landes über Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Leistungen für touristische Anbieter, das Marketing und geplante Aktivitäten im laufenden Jahr berichten. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Thema Industriekultur, wie Laskewitz erklärt: »Sindy Brandt vom brandenburgischen Netzwerk für Industriekultur wird einen Überblick über die Aktivitäten des Netzwerkes geben und Beteiligungsmöglichkeiten aufzeigen. Geplant ist in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk eine Industriekulturroute im Dosse-Seen-Land zu entwickeln, um die einzelnen Highlights wie das Gaswerk in Neustadt/Dosse und die Papierfabrik Hohenofen zu verbinden«, erläutert Laskewitz.

Interessierte Unternehmer, die die Zukunft des Tourismus in der Region aktiv mitgestalten möchten, können sich per E-Mail an rad@dieprignitz.de oder telefonisch unter 0160/97 89 25 00 anmelden.


Neuerungen der Partner für die Internationale Grüne Woche 2024

Tourismusverband findet Ersatz für das Café Pannacotta

»Bedauerlicherweise kann sich das Café Pannacotta aus Pritzwalk nicht, wie geplant, auf der Grünen Woche präsentieren.«, so Mike Laskewitz, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz, der die in Kooperation mit der Regionalinitiative Prignitz-Ruppin den Messesuftritt in Berlin organisiert. »Nach dieser Information setzten wir alles in Bewegung, den Stand nicht zwei Tage unbesetzt zu lassen. Frau Claudia Hollm von der kleinen Markthalle 50 aus Putlitz sowie Jonas Mog vom ahead burghotel Lenzen haben ihre Bereitschaft gezeigt und springen ein«, so Laskewitz. Die kleine Markthalle 50 wird am Donnerstag, dem 25. Januar, das Konzept der regionalen Markthalle vorstellen, Hand- und Kunsthandwerk präsentieren und belegte Brote bereitstellen. Das ahead burghotel wird am Prignitztag, dem 26. Januar, gemeinsam mit seinem Partner »Redefine Meat« den Stand besetzen. Den gesamten Tag über wird es vegane Bratwürste und Steaks frei zum Probieren geben. »Wir sind dankbar für die kurzfristige Bereitschaft und das Engagement unserer regionalen Partner«, freut sich Laskewitz.


Elberadweg-Handbuch 2024 veröffentlicht

Den Begleiter für Radfahrer entlang der Elbe kostenfrei bestellen

Der Elberadweg gilt als eine der schönsten und beliebtesten Radstrecken Europas, und jetzt gibt es den erneuerten Begleiter, der die Planung für das Raderlebnis kinderleicht macht: Das frisch gedruckte Elberadweg-Handbuch ist ab sofort kostenfrei erhältlich. Das Handbuch ist ein umfassender und detaillierter Führer für alle, die die 1.300 Kilometer lange Route entlang der Elbe entdecken möchten. Mit praktischen Informationen, Karten, Sehenswürdigkeiten, Empfehlungen für Unterkünfte und Restaurants sowie nützlichen Tipps bietet das Handbuch alles, was Radfahrer für eine unbeschwerte Reise benötigen.

»Der Elberadweg ist nicht nur eine Route, sondern ein Natur- und Kulturerlebnis entlang des Stroms. Das Handbuch soll Radfahrern dabei helfen, das Beste aus ihrer Reise entlang des Flusses zu machen. Insgesamt verlaufen 90 Streckenkilometer des Radfernweges durch unsere Region«, so Jacqueline Fuhrmann, Radwegekoordinatorin des Tourismusverbandes Prignitz. Insgesamt 25 radlerfreundliche Unterkünfte sind aus der Prignitz im Handbuch vertreten. Darüber hinaus präsentieren sich auch die Elbestadt Wittenberge und der Kurort Bad Wilsnack mit wertvollen Tipps für den nächsten Prignitz-Urlaub.

Das Elberadweg-Handbuch erscheint jährlich in einer Auflage von 200.000 Exemplaren. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Tourismusverband Prignitz e.V. und ab nächster Woche in allen Tourist Informationen der Reiseregion. Auf Wunsch schickt der Tourismusverband Prignitz e.V. das Handbuch gebührenfrei zu den Lesern nach Hause: 03876/30 74 19 20 bzw. info@dieprignitz.de. Die Broschüre steht auch zum Download bereit: www.dieprignitz.de/prospekt


Einkaufswegweiser Prignitz-Ruppin veröffentlicht

Kulinarische Vielfalt zum Entdecken

Der Tourismusverband Prignitz und die Regionalinitiative Prignitz-Ruppin präsentieren den neuen Einkaufswegweiser, der eine Fülle regionaler Schätze in Form von Hofläden, Direktvermarktern, Landmanufakturen, Cafés und Restaurants aufzeigt.
»Der Wegweiser beweist, dass die Prignitz ein weites Spektrum an regionalen Einkaufs- und Genussadressen zu bieten hat. Wer Nudeln, Öl, Käse, Eier oder Kartoffeln aus der direkten Umgebung auf den Tisch bringen möchte, muss nicht weit fahren«, so Monique Bessert, Projektverantwortliche beim Tourismusverband Prignitz.

Insgesamt 93 Einkaufsadressen aus den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin befinden sich in der Neuauflage des Einkaufswegweiser. Allein 49 der vorgestellten Betriebe befinden sich auf dem Boden des Landkreises Prignitz. Ganze 14 Zugänge konnten hier innerhalb des letzten Jahres verzeichnet werden, darunter die Bäckerei Höfler aus Perleberg, der Naturhof Möller in Seedorf, der Wildfleisch und Fruchtaufstriche im Angebot hat, oder die »Kleine Markthalle« 50 in Putlitz mit ihrem breiten Regionalangebot.

»Der Einkaufswegweiser ist mehr als nur ein Verzeichnis lokaler Anbieter. Er ist eine Einladung, die kulinarische Seite unserer Region zu erkunden und zu genießen. Es ist eine Möglichkeit, die Verbindung zwischen Erzeugern und Konsumenten zu stärken und die Wertschätzung für unsere einzigartigen regionalen Produkte zu fördern«, so Mike Laskewitz, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz.
Der Einkaufswegweiser Prignitz-Ruppin ist ab sofort online verfügbar auf der Webseite des Tourismusverbandes (www.dieprignitz.de/regional) und der Regionalinitiative. Zusätzlich werden gedruckte Exemplare in allen Touristeninformationen und regionalen Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

Erstmalig zum Einsatz kommt die Broschüre zur Grünen Woche in Berlin vom 19. bis zum 28. Januar 2024, zur der einige Regionalpartner den Tourismusverband begleiten, um Messebesucher auf den Geschmack für die Prignitz zu bringen.


Neue Printprodukte verlocken zu Entdeckungen

Tourismusverband Prignitz präsentiert Freizeitkarte »Prignitz erleben« und Imagebroschüre »Urlaub in der Prignitz«

Passend zum Start der Messesaison präsentiert der Tourismusverband Prignitz gleich zwei neue Printprodukte. Mit den neuen Publikationen werden sowohl Einheimischen als auch Gästen eine Fülle an Anreizen geboten, um die Schönheit und den Reichtum der Reiseregion Prignitz zu entdecken.

Die Freizeitkarte »Prignitz erleben« ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle Ausflügler, die die Region erkunden möchten. Sie bietet nicht nur einen Überblick über alle Kommunen der Prignitz, sondern enthält auch eine Vielzahl von Tagesausflugstipps.

Die Imagebroschüre »Urlaub in der Prignitz« ist eine fesselnde Lektüre für alle Prignitzliebhaber und solche, die es noch werden wollen. Sie bietet Lesern exklusive Einblicke durch Interviews, Berichte und Insider-Tipps, die von Menschen stammen, die die Region am besten kennen. Von bezaubernden Landschaften bis hin zu kulturellen Höhepunkten und kulinarischen Genüssen - diese Broschüre ist ein Fenster zu den vielfältigen Möglichkeiten, die die Prignitz zu bieten hat.

»Die Freizeitkarte und Imagebroschüre sind nicht nur Informationsquellen, sondern auch Inspiration für Reisende, die die Prignitz besuchen möchten«, sagt Mike Laskewitz, Geschäftsführer des Tourismusverbands Prignitz. »Wir haben gemeinsam mit vielen Partnern und Prignitzexperten zusammengearbeitet, um unseren Besuchern interessante Geschichten zu erzählen und sie zu einem Reiseerlebnis in unserer wunderschönen Region zu animieren.«

Die Printprodukte sind in allen Tourist Informationen erhältlich. Alternativ können sie online unter www.dieprignitz.de/prospekt heruntergeladen werden. Auf Wunsch schickt der Tourismusverband Prignitz die Prospekte gebührenfrei zu den Lesern nach Hause: 03876/30 74 19 20 bzw. info@dieprignitz.de.

Kopfmotiv: Andreas Hermsdorf/Pixelio.de