Corona-Informationen
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Corona im Land Brandenburg. Auskünfte und Hinweise darüber hinaus finden Sie außerdem auf
Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 19. Januar 2021
(PDF, 121 kB)
Beschlüsse bis zum 14.02.2021
Beschlüsse bis zum 14.02.2021
Begründung zur Verordnung
(PDF, 955 kB)
Eindämmungsverordnung_08.01.2021
(PDF, 481 kB)
Pressemitteilung zur neuen Verordnung_08.01.2021
(PDF, 225 kB)
Hilfen für Unternehmen und Beschäftigte_05.01.2021
(PDF, 279 kB)
Angesichts der weiterhin zu hohen Zahl an Neuinfektionen haben sich die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und das Bundeskabinett am 13. Dezember 2020 zu weiteren Schritten entschlossen, um persönliche Kontakte zu reduzieren. Die Maßnahmen wurden am 5. Januar 2021 durch die Ministerpräsidentenkonferenz in Absprache mit der Bundesregierung bis Ende Januar 2021 verlängert. Ziel ist es, die Zahl der Ansteckungen deutlich zu verringern, damit die Krankenhäuser nicht überlastet werden und die Gesundheitsämter in Zukunft wieder alle Infektionsketten nachverfolgen können. Nur so kann die Ausbreitung des Virus bis zur flächendeckenden Impfung verlangsamt werden.
Angesichts der weiterhin zu hohen Zahl an Neuinfektionen haben sich die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und das Bundeskabinett am 13. Dezember 2020 zu weiteren Schritten entschlossen, um persönliche Kontakte zu reduzieren. Die Maßnahmen wurden am 5. Januar 2021 durch die Ministerpräsidentenkonferenz in Absprache mit der Bundesregierung bis Ende Januar 2021 verlängert. Ziel ist es, die Zahl der Ansteckungen deutlich zu verringern, damit die Krankenhäuser nicht überlastet werden und die Gesundheitsämter in Zukunft wieder alle Infektionsketten nachverfolgen können. Nur so kann die Ausbreitung des Virus bis zur flächendeckenden Impfung verlangsamt werden.
Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 5. Januar 2021
(PDF, 75 kB)
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss:
Die Corona-Pandemie hat auch das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel 2020/2021 geprägt. Viele Bürgerinnen und Bürger haben auf für sie gerade in dieser Zeit wichtige Begegnungen verzichtet, um sich und andere zu schützen. Dafür danken wir allen sehr......
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss:
Die Corona-Pandemie hat auch das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel 2020/2021 geprägt. Viele Bürgerinnen und Bürger haben auf für sie gerade in dieser Zeit wichtige Begegnungen verzichtet, um sich und andere zu schützen. Dafür danken wir allen sehr......
Corona-Hilfen auf einen Blick_05.01.2021
(PDF, 202 kB)
Schematische Darstellung möglicher Hilfen vom Staat.
Schematische Darstellung möglicher Hilfen vom Staat.
Bußgeldkatalog vom 15.12.2020
(PDF, 791 kB)
Verbesserte Überbrückungshilfe III_12.12.2020
(PDF, 80 kB)
Begründung zur gültigen Verordnung_30.11.2020
(PDF, 517 kB)
Mit der Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARSCoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg vom 30. Oktober 2020 (SARSCoV-2-EindV) wurden einschneidende und befristete Maßnahmen für den November 2020 in Kraft gesetzt, um die erheblich angestiegenen Corona-Infektionszahlen in Brandenburg einzudämmen und damit auch schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu verhindern........
Mit der Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARSCoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg vom 30. Oktober 2020 (SARSCoV-2-EindV) wurden einschneidende und befristete Maßnahmen für den November 2020 in Kraft gesetzt, um die erheblich angestiegenen Corona-Infektionszahlen in Brandenburg einzudämmen und damit auch schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu verhindern........
Eckdaten Überbrückungshilfen III
(PDF, 34 kB)
neben den November- und Dezember-Hilfen gibt es ja nach wie vor die Überbrückungshilfen – vorerst bis Mitte 2021. Anbei das Papier mit den Eckdaten zur Überbrückungshilfe III von BMF und BMWi.
neben den November- und Dezember-Hilfen gibt es ja nach wie vor die Überbrückungshilfen – vorerst bis Mitte 2021. Anbei das Papier mit den Eckdaten zur Überbrückungshilfe III von BMF und BMWi.
Bußgeldkatalog vom 30.11.2020
(PDF, 753 kB)
Informationen zu dem Antragsverfahren für die Novemberhilfen_26.11.2020
(PDF, 165 kB)
Das Antragsverfahren für die Novemberhilfen ist freigeschaltet und Anträge sind ab sofort möglich. Zudem hat die Bundesregierung die FAQs nochmals deutlich ausgeweitet und verbessert. Die Lösung sieht nun vor, dass antragsberechtigt die Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen sind, die von der temporären Schließung (lt. Beschluss vom 28.10.2020) direkt, indirekt oder mittelbar betroffen sind....
Das Antragsverfahren für die Novemberhilfen ist freigeschaltet und Anträge sind ab sofort möglich. Zudem hat die Bundesregierung die FAQs nochmals deutlich ausgeweitet und verbessert. Die Lösung sieht nun vor, dass antragsberechtigt die Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen sind, die von der temporären Schließung (lt. Beschluss vom 28.10.2020) direkt, indirekt oder mittelbar betroffen sind....
FAQs zur Verordnung vom 30.10.2020 für Hotels und Gaststätten
(PDF, 577 kB)
Die DEHOGA Brandenburg informiert, da weiterhin viele Fragen zur aktuellen Verordnung vorhanden sind, wurden die wichtigsten in FAQs zusammengefasst.
Die DEHOGA Brandenburg informiert, da weiterhin viele Fragen zur aktuellen Verordnung vorhanden sind, wurden die wichtigsten in FAQs zusammengefasst.
Außerodentliche Wirtschaftshilfe - Novemberhilfe 2020 - Fragen und Antworten
(PDF, 72 kB)
Die epidemiologische Lage ist ernst. Das dynamische Infektionsgeschehen hat dazu geführt, dass die Infektionskette in den meisten Fällen nicht mehr nachzuvollziehen sind. Um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden, müssen wir das Infektionsgeschehen wieder unter Kontrolle bekommen. Dazu müssen wir die Zahl persönlicher Kontakte so weit wie möglich verringern. Die am 28. Oktober von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben genau dieses Ziel. Sie bedeuten aber gleichzeitig eine enorme wirtschaftliche Belastung insbesondere für diejenigen Branchen, die von den temporären Schließungen betroffen sind. Viele dieser Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen sind bereits durch die Beschränkungen des öffentlichen Lebens im Frühjahr wirtschaftlich angeschlagen und waren gerade dabei, sich zu erholen. Sie trifft diese Schließung hart. Um diese besonders betroffenen Unternehmen zu unterstützen, stellt der Bund eine zielgerichtete außerordentliche Wirtschaftshilfe – die Novemberhilfe – bereit, die über die bestehenden Unterstützungsprogramme deutlich hinausgeht. Im Folgenden wird diese außerordentliche Wirtschaftshilfe anhand häufig gestellter Fragen erläutert.
Die epidemiologische Lage ist ernst. Das dynamische Infektionsgeschehen hat dazu geführt, dass die Infektionskette in den meisten Fällen nicht mehr nachzuvollziehen sind. Um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden, müssen wir das Infektionsgeschehen wieder unter Kontrolle bekommen. Dazu müssen wir die Zahl persönlicher Kontakte so weit wie möglich verringern. Die am 28. Oktober von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben genau dieses Ziel. Sie bedeuten aber gleichzeitig eine enorme wirtschaftliche Belastung insbesondere für diejenigen Branchen, die von den temporären Schließungen betroffen sind. Viele dieser Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen sind bereits durch die Beschränkungen des öffentlichen Lebens im Frühjahr wirtschaftlich angeschlagen und waren gerade dabei, sich zu erholen. Sie trifft diese Schließung hart. Um diese besonders betroffenen Unternehmen zu unterstützen, stellt der Bund eine zielgerichtete außerordentliche Wirtschaftshilfe – die Novemberhilfe – bereit, die über die bestehenden Unterstützungsprogramme deutlich hinausgeht. Im Folgenden wird diese außerordentliche Wirtschaftshilfe anhand häufig gestellter Fragen erläutert.
Überbrückungshilfe 2.Förderperiode
(PDF, 831 kB)
Diese FAQ erläutern einige wesentliche Fragen zur Handhabung der zweiten Förderphase des Bundesprogramms »Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen« (Förderzeitraum September bis Dezember 2020). Sie sind als Hintergrundinformationen für antragsberechtigte Unternehmen bzw. Steuerberater (inklusive Steuerbevollmächtigten), Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Rechtsanwälte (im Folgenden: prüfende Dritte) gedacht.
Diese FAQ erläutern einige wesentliche Fragen zur Handhabung der zweiten Förderphase des Bundesprogramms »Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen« (Förderzeitraum September bis Dezember 2020). Sie sind als Hintergrundinformationen für antragsberechtigte Unternehmen bzw. Steuerberater (inklusive Steuerbevollmächtigten), Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer und Rechtsanwälte (im Folgenden: prüfende Dritte) gedacht.
FAQ Beherbergungsverbot von Dehoga_29.06.2020
(PDF, 28 kB)
DEHOGA_Anpassung Handlungsempfehlungen_27.05.2020
(PDF, 69 kB)
nach Erscheinen der neuen Anpassung der Eindämmungsverordnung erreichen uns täglich unzählige Fragen, wie diese in der Praxis umzusetzen sei.
Die beiliegende Handlungsempfehlung ist das Ergebnis intensiver Recherche und Kontaktaufnahme mit Ministerien, Ämtern und Institutionen.
Für alle Fragen, die diese Handlungsempfehlung Ihnen nicht beantwortet, bitten wir Sie, sich direkt mit Ihren zuständigen Ämtern in Verbindung zu setzen.
Kontakte Gesundheitsämter
Was ist bei privaten Feiern und Treffen zu beachten!
Die Landesregierung hat auch ein Bürgertelefon eingerichtet:
CORONA-Hotline 0331 866-5050 (Mo.-Fr. 9-19 Uhr) oder nehmen Sie Kontakt über die folgende E-Mailadresse auf:
buergeranfragen-corona@brandenburg.de
nach Erscheinen der neuen Anpassung der Eindämmungsverordnung erreichen uns täglich unzählige Fragen, wie diese in der Praxis umzusetzen sei.
Die beiliegende Handlungsempfehlung ist das Ergebnis intensiver Recherche und Kontaktaufnahme mit Ministerien, Ämtern und Institutionen.
Für alle Fragen, die diese Handlungsempfehlung Ihnen nicht beantwortet, bitten wir Sie, sich direkt mit Ihren zuständigen Ämtern in Verbindung zu setzen.
Kontakte Gesundheitsämter
Was ist bei privaten Feiern und Treffen zu beachten!
Die Landesregierung hat auch ein Bürgertelefon eingerichtet:
CORONA-Hotline 0331 866-5050 (Mo.-Fr. 9-19 Uhr) oder nehmen Sie Kontakt über die folgende E-Mailadresse auf:
buergeranfragen-corona@brandenburg.de
Neue Texte für neue Angebote_25.05.2020
(PDF, 5,2 MB)
Auszug Corona-Report_25.05.2020
(PDF, 590 kB)
Texte für den Neustart_Gästekommunikation_20.05.2020
(PDF, 1,5 MB)
Hygienekonzepte
(PDF, 124 kB)
Hygienemaßnahmen für Mitarbeiter
(PDF, 72 kB)
TVP Newsletter_Alles zur Krise zusammengefast_23.03.2020
(PDF, 537 kB)
Pressemitteilung TVP_17.03.2020
(PDF, 162 kB)