Begleiten Sie die Havel 397 km auf ihrem herrlichen und abwechslungsreichen Weg zur Elbe.
Vorbei an Seenketten, durch Wälder und Endmoränenlandschaften. Inmitten von Naturschutzparks lassen sich Fischadler beobachten, die hier heimisch sind. Eindrücke von Industriekultur in Harmonie mit der Landschaft bieten sich in den Tonstichlandschaften, am Voßkanal oder am Gnevsdorfer Vorfluter. Und natürlich nicht zu vergessen: die preußische Kultur, deren Zeugnisse sich überall an den Ufern als Schlösser, Residenzen und Parkanlagen finden. Durch die Prignitz führt der Radabschnitt von Havelberg über Gnevsdorf und dem Europäischen Storchendorf Rühstädt bis nach Wittenberge.
Länge: 397 km, Teilabschnitt Brandenburg: 259 km
Start: Bahnhof Kratzeburg (ab hier zur Havelquelle in die Gegenrichtung noch etwa 10 km)
Ziel: Wittenberge
Logo/Wegstreckenzeichen: dunkelblaues Schild mit geschwungenem hellblauen Band, einem orangen Fahrrad und dem Namen in weißer Schrift
Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE 5 (Rostock) nach Kratzeburg. Hier entweder Richtung Berlin radeln oder 10 km in die Gegenrichtung, um an der Havelquelle zu starten (1,5 Stunden).
Abreise: Ab Gnevsdorf mit dem Rad 8 km bis Bad Wilsnack. Ab hier mit dem RE 2 (Cottbus) nach Berlin Hauptbahnhof (2 Stunden).
Verlauf: Wesenberg, Fürstenberg (Havel), Zehdenick, Liebenwalde, Oranienburg, Hennigsdorf, Potsdam, Werder (Havel), Brandenburg an der Havel, Rathenow, Hansestadt Havelberg, Gnevsdorf, Wittenberge
Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: Im brandenburgischen Landkreis Oberhavel, zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Grenze zu Berlin sind die Wege im hervorragenden Zustand und führen ausschließlich über asphaltierte Radwege oder ruhige Nebenstraßen. In Potsdam Nutzung vorhandener Radwege, zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel neu ausgebauter Radweg, zwischen Brandenburg an der Havel und Hansestadt Havelberg zum Teil Landstraße und straßenbegleitende Radwege.