STADTRADELN
Worum geht es?
Beim STADTRADELN werden Menschen spielerisch angeregt, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Denn wer drei Wochen geradelt ist, nimmt dieses Verkehrsmittel danach anders wahr. Das gilt auch für die Mitglieder der Kommunalparlamente, auf denen ein besonderes Augenmerk liegt. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und den Klimaschutz vor Ort geht. Beim STADTRADELN werden sie daher mit einer extra Gewinnkategorie aufs Rad gelockt, um in ihrer Kommune für 21 Tage die Lenkerperspektive einzunehmen und diese für eine entschlossene Radverkehrspolitik zu nutzen.
Was bietet Ihnen das Klima-Bündnis?
Mit dem STADTRADELN wird ihnen ein bewährtes Konzept, welches stets weiterentwickelt wird, geboten. Es wird ihnen eine erprobte IT-Infrastruktur inklusive der STADTRADELN-App und der Meldeplattform RADar! zur Verfügung gestellt. Die mit der App aufgezeichneten Strecken werden anonymisiert und von Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden ausgewertet. Daraus gewonnene Erkenntnisse können für die kommunale Radverkehrsplanung aufbereitet werden. Mit der Meldeplattform RADar! können Radelnde digital auf konkrete Verbesserungsbedarfe (z. B. Schlaglöcher) hinweisen. Die Kampagneninstrumente des STADTRADELN unterstützen Verwaltung und Radelnde also, gemeinsam für eine bessere Radverkehrsinfrastruktur vor Ort zu sorgen und so verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren. Darüber hinaus stellt das Klima-Bündnis eine große Auswahl an PR-Materialien und Anleitungen bereit, um die Kommunen bei der Umsetzung der Kampagne zu unterstützen.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen kann jede Kommune (Stadt, Gemeinde, Landkreis). Auch Kommunen außerhalb Deutschlands haben die Möglichkeit, sich am STADTRADELN (engl. CITY CYCLING) zu beteiligen. Das STADTRADELN findet 2022 zum fünfzehnten Mal statt und konnte bislang jährlich neue Rekorde verzeichnen.
Wer gewinnt?
Alle Bürger*innen in den teilnehmenden Kommunen durch weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgase und weniger Lärm! Zudem zeichnet das Klima-Bündnis anhand der Einwohnerzahl in fünf Größenklassen und zwei Kategorien aus:
1. Fahrradaktivste Kommunen mit den meisten Radkilometern
2. Fahrradaktivstes Kommunalparlament
Neben den Bestplatzierten wird in beiden Kategorien und allen Größenklassen jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet.
Vor Ort sollen die Kommunen die fleißigsten Teams und Radelnden auszeichnen.