Einst war Wittenberge ein Ackerbürgerstädtchen, später Industriezentrum und nach der Wende wurde es sogar zwischenzeitlich als »sterbende Stadt« bezeichnet - all das ist die Stadt an der Elbe heute nicht mehr!
Ihre bewegte Geschichte ist geprägt von großer Dynamik und starken Gegensätzen, von Aufbrüchen und Umbrüchen. Heute ist Wittenberge vor allem eines: eine aufstrebende Stadt. Die Türen Richtung Zukunft sind weit geöffnet, immer neue Projekte und Ideen lassen die Stadt in neuem Licht erscheinen. Wittenberge präsentiert sich seinen Gästen als außergewöhnliche Verbindung aus Historie und Zukunft. Die scheinbaren Gegensätze und Zeignisse aller Entwicklungsetappen verschmelzen zu einem einzigartigen und harmonischen Ganzen, eingebettet in die wunderschöne Natur des Biosphärenreservates Flusslanschaft Elbe.
So erstrahlt das ehemalige Industriegelände der »Alten Ölmühle« heute als Wohlfühloase mit Hotel, Brauhaus, Loft Spa, Indoor-Kletterturm und Tauchturm. Geschichtsentdecker kommen in Brandenburgs größtem Eisenbahnmuseum oder in der Ausstellung im eindrucksvoller Singer-Uhrenturm sowie bei einem Spaziergang durch das malerische Gründerzeitviertel auf ihre Kosten. Und wer einfach nur seine Seele baumeln lassen möchte, schlendert die neu gestaltete Elbuferpromenade entlang. Das sind nur einige der Highlights, die Wittenberge zu bieten hat.
Ob Ihr Herz für Architektur, für Industriegeschichte oder einfach nur für Entspannung in herrlicher Natur schlägt - in Wittenberge sind Sie goldrichtig und jederzeit herzlich willkommen. Das Team der Touristinformation und die Riege der kostümierten Gästeführer stehen Ihnen bei Ihrer Entdeckungsreise durch die Stadt gern zur Verfügung und wünschen Ihnen schon jetzt erholsame Tage.
Kultur: Stadt
Bushaltestelle < 1000 m, Radweg < 1000 m, Zentrale Lage
ÖPNV: Bus944, RE6, RE8
Radfernwege: Elbe-Müritz-Rundweg, Elberadweg, Historische Stadtkerne 3, Tour Brandenburg
Premiumradtouren: Elbdörfertour, Gänsetour
Naturräume: UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Wanderwege: Grüne Route