Logo: Tourismusverband Prignitz e.V.

Dosse-Seen-Land Industriekultur

Die 1689 in Neustadt (Dosse) in Betrieb genommene Spiegelmanufaktur sowie die im benachbarten Hohenofen betriebene Eisenverhüttung markieren den Start für ein hochentwickeltes Gewerbe in der Region um Kyritz, Wusterhausen/Dosse und Neustadt (Dosse). Später folgten die Papierfabrik Hohenofen, die Brauerei Dessow und die Stärkefabrik in Kyritz als bedeutenden Standorte der Industrialisierung.

Entscheidend für diese Ansiedlungen waren die Wasserkraft, die Rohstoffe und die Verkehrswege. Es entstanden Eisenbahnlinien und Chausseen, zuvor war die schiffbare Dosse eine wichtige Verkehrsader. So entwickelte sich auch in der dünn besiedelten Prignitz verarbeitendes Gewerbe in bedeutendem Umfang. Von den Betrieben, den Verkehrswegen und den Versorgungsanlagen blieben authentische Objekte, Baudenkmale und Relikte erhalten. Einige sind bis heute in Betrieb. Anhand von ihnen lässt sich Industriegeschichte erzählen und ein Ausblick geben. Denn die vielfältige Industriekultur der Region lohnt einen zweiten Blick. Viele Standorte können Besucher auf eigene Faust erkunden.

  1. Vorschaubild Technisches Denkmal Gaswerk Neusadt Dosse

So zählen das 1903 eröffnete Gaswerk in Neustadt (Dosse) und die Patent-Papierfabrik im benachbarten Hohenofen mit ihrer authentischen Überlieferung zu den national bedeutenden Industriedenkmalen in Deutschland. Beide Werke blieben mit ihren technischen Einrichtungen vollständig erhalten. Ein Gaswerk wie in Neustadt war einst sehr typisch für die Städte des Kontinents; heute ist es das letzte seiner Art in Mitteleuropa. Zur Papierfabrik gehört eine nahezu vollständig erhaltene Produktionslinie für Papier aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg mit einer 42 Meter langen Papiermaschine. Und sogar eine Arbeitersiedlung gibt es in diesem Industriedorf.

  1. Vorschaubild vierspännige Postkutsche mit uniformierten Kutschern auf dem Marktplatz von Wusterhausen Dosse inmitten von Fachwerkhäusern, u. a. dem Herbst'schen Haus, in dem sich das Wegemuseum befindet und vor dem Menschen die Kutsche bewundern

Das Wegemuseum in Wusterhausen/Dosse dokumentiert die Verbindungen in der Region, vor allem die des Straßenverkehrs. Die Industrialisierung selbst ist ein wenig an Wusterhausen vorbeigegangen. Denn die Berlin-Hamburger-Eisenbahn verläuft über Neustadt, die Chaussee von Neuruppin endet in Bückwitz. Auch deshalb siedelte sich in Wusterhausen nur langsam verarbeitendes Gewerbe an. Fast 100 in der Stadt ansässige Schumacher produzierten zwar vor allem für den Berliner Markt, konnten die Investitionen in neue Maschinen und große Betriebe aber ebenso wenig stemmen wie die einst ebenfalls für die örtliche Wirtschaft wichtigen Zigarrenmacher. Dagegen gab es in Dessow, einem heute zu Wusterhausen gehörenden Dorf mit knapp 300 Einwohnern, einst eine bedeutende Brauerei – und heute ein Museum mit Dampfmaschine.

  1. Vorschaubild Agrarflugmuseum Kyritz mit gelbem Agrarflugzeug Z-37 A mit Propeller sowie mehreren alten Traktoren, z. B. ZT303 vor Flughallen

Das Agrarflug-Museum Kyritz auf dem Flugplatz Heinrichsfelde dokumentiert ein herausragendes Beispiel der industrialisierten Landwirtschaft: Von hier beflogen die Agrarflieger seit 1957 die nördlichen Zweidrittel der DDR. Die Stadt Kyritz selbst ist traditionell ein wichtiger Standort für die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten: Dies wird sichtbar durch die Molkerei, eine Brennerei, ein Kühlhaus und ein Getreidesilo ebenso wie die 1873 in Betrieb genommene und für die Region wichtige Stärkefabrik.

Der Ursprung der Industriekultur hier am Rande der Prignitz lag am Wasser. Der »hohe Ofen« in Hohenofen, in dem seit mindestens 1663 Raseneisenstein verhüttet wurde, benötigte die Wasserkraft für seine Hochofen-Gebläse ebenso wie die dort betriebene Papierfabrik. Letztere nutzte das Wasser außerdem für die Produktion: In ausgedehnten Filterteichen und einem Klärturm wurde es gereinigt. Auch die benachbarten Poliermühlen brauchten die Wasserkraft, um das Flachglas der Spiegelmanufaktur in Neustadt zu verarbeiten. Statt der im Ortsteil Spiegelberg gegründeten Spiegelmanufaktur arbeitete dort später eine große Getreidemühle. Und Mühlen waren ebenso in Wusterhausen an der Dosse und in Kyritz »an der Knatter« wichtig. Der seit mindestens 1868 überlieferte Spitzname geht auf dort »knatternde Mühlen« zurück; tatsächlich wird die Stadt von der Jäglitz durchflossen.

  1. Vorschaubild DDR Zweiradmuseum in Wusterhausen mit einer bunten Ausstellung an Zweirädern der Marken Simson, MZ, Jawa in verschiedenen Farben

Die Dosse diente auch als Verkehrsweg: Bis zur Papierfabrik Hohenofen war sie noch lange Zeit schiffbar. Einst fuhren die Kähne sogar bis Wusterhausen. Noch bis in die 1950er Jahre wurde Holz zu den Sägewerken von Wusterhausen geflößt. Mit dem Höhepunkt des Industriezeitalters entstanden in der Region Chausseen und Eisenbahnlinien, wie die Berlin-Hamburger Eisenbahn, die Brandenburgische Städtebahn, die Voll- und die Kleinbahnen in der Prignitz. Bahnhofsgebäude, Lokschuppen und weithin sichtbare Wassertürme gehören zum sichtbaren Erbe. Vom Straßenverkehr blieben historische Pflaster, Meilensteine, Chausseehäuser und Tankstellen erhalten. Im DDR-Zweirad-Museum Wusterhausen/Dosse sind dazu passende Fahrzeuge zu sehen.

Text: Sven Bardua

Vorschau X
2 Datenbankzugriffe
D1657536161Dosse-Seen-Land Industriekultur
F1020000631Brauereimuseum

HTML-Validator
CSS-Validator