Quappenwinkelroute
Strecke: Havelberg - Jederitz - Kuhlhausen - Garz - Warnau - Kamern - Wulkau - Sandau - Havelberg
Länge: 37,5 km
Parkmöglichkeiten: Haus der Flüsse Havelberg, Elbstraße 2, 39539 Havelberg
ÖPNV: Bahnhof Glöwen, Bus bis Havelberg
Tipp: Auf einer über 300 Quadratmeter großen multimedialen Ausstellung wird im »Haus der Flüsse« über das Flusssystem Elbe-Havel mit seinen Auenlandschaften und dort vorkommenden Pflanzen- und Tierarten sowie der Entwicklung der flussnahen Kulturlandschaften abwechslungsreich informiert.
Die Tour nach Knotenpunkten
Tourbeschreibung
Die Altarme und Entwässerungsgräben der Havel sind der natürliche Lebensraum der Quappe, dem sehr wohlschmeckenden und begehrten Süßwasser-Dorsch, der früher besonders häufig in den Fischerdörfern entlang der Havel gefangen worden ist. So erhielt diese Landschaft an der Unterhavel - kurz vor ihrer Mündung in die Elbe - ihren Namen. Von der idyllischen Hansestadt Havelberg führt der Weg hinein in den Quappenwinkel. Wo einst die Fischer entlang der Haveldörfer Warnau, Garz, Kuhlhausen und Jederitz ihre Netze nach der schmackhaften Quappe auswarfen, bietet sich dem Radler heute ein weiter Blick auf die Havelniederung des Quappenwinkels mit ihren typischen Kopfweiden. Wer von einem der Aussichtstürme kurz hinter Havelberg oder im beschaulichen Dorfkern Kuhlhausens einen Blick auf die Landschaft wirft, der wird mit dem Blick auf die artenreiche Vogelwelt der Unteren Havelniederung belohnt . Mit Glück ist hier sogar der seltene Seeadler zu beoachten. Bei einem Abstecher ins sagenumwobene Dorf Kamern geht es auf Bekanntschaft mit Frau Harke und der Hedemicke. Hier bietet sich im Sommer am Kamernschen See Abkühlung für müde Radlerbeine. Der Blick vom Sandauer Kirchturm auf die Elbtalaue rundet Ihren Ausflug ab.