Was sind die Ziele beim STADTRADELN?
Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!
Wann wird geradelt?
Die Prignitz und die Städte Wittenberge und Perleberg nehmen vom 3. Juni bis 23. Juni 2023 am STADTRADELN teil.
Wer kann mitmachen?
Alle, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch)Schule besuchen.
Wie kann ich mitmachen?
Der Landkreis Prignitz, Die Stadt Perleberg und die Stadt Wittenberge sind offiziell beim STADTRADELN angemeldet.
Landkreis Prignitz: Anmelden für den Landkreis Prignitz
Perleberg: Anmelden für Perleberg
Wittenberge:Anmelden für Wittenberge
Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.
»Teamlos« radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem »Offenen Team« beigetreten werden, das es in jeder Kommune gibt. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team der Kommune.
Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.
Kontakte:
Landkreis Prignitz: Carola Krakow 03876/30 74 19 25, info@dieprignitz.de
Stadt Perleberg: Tina Börner 03876/78 14 05 , kultur@stadt-perleberg.de
Stadt Wittenberge: Jeannette Küther 03877/92 91 87 wittenberge@stadtradeln.de
Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter »Einstellungen« angegeben werden.
Wie oft die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.
Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.
Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!
Radelnde können Unterteams gründen (z. B. für jede Unternehmensabteilung oder Schulklasse) und künftig innerhalb des Hauptteams (z. B. Unternehmen oder Schule) gegeneinander antreten. Die erradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam. Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse der Unterteams miteinander vergleichen. Im Gesamtwettbewerb treten die Hauptteams geschlossen auf, die Ergebnisse der Unterteams sind auf der Kommunenunterseite nicht sichtbar.
Jede Person darf in einer Kommune nur einem Team angehören und somit auch nur einen Nutzeraccount haben. Beteiligen sich zwei Kommunen, in denen eine Person z. B. arbeitet und wohnt, kann sie für beide Kommunen Kilometer sammeln (dafür sind zwei unterschiedliche Registrierungen bzw. zwei Nutzeraccounts notwendig). Jeder Kilometer darf jedoch immer nur für jeweils eine Kommune eingetragen werden!
Wer gewinnt das STADTRADELN?
Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt.
In der Prignitz werden folgende Prämierungen vergeben.
1. jüngster Teilnehmer von allen Teilnehmenden
2. bestes Team pro Kopf/km von allen Teilnehmenden
3. pro Stadt: die Radler mit den meisten gefahrenen Kilometern (Plätze 1-3)
Radeln in der Prignitz
Den Rahmen für eine schöne Radtour bietet der Deich mit Panoramablick auf die Elbe - in der Prignitz macht es Spaß, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen. Auf über 1.100 Streckenkilometern leiten rund 130 nummerierte Knotenpunkte den Radler einfach und sicher durch die Region. Ganz unkompliziert kann sich damit jeder seine Tour individuell zusammenstellen. Neben dem Elberadweg führen insgesamt 9 Radfernwege durch die Region. Tipps für einen Radausflug in der Prignitz gibt es auf: Radeln in der Prignitz