Eine Brandschatzung im Jahr 1383 war der Auslöser für die Entwicklung des Dorfes Wilsnack zum europaweit bekannten Wallfahrtsort.
Historisch. Die Brandschatzung von 1383 war der Auslöser für die Entwicklung Wilsnacks zum bis 1552 europaweit bekannten Pilgerort, zum »Santiago des Nordens«. In der Asche der Dorfkirche fanden sich drei Bluthostien, von denen sich die Pilger Heilung und Vergebung ihrer Sünden versprachen und die deshalb Wunderbluthostien genannt wurden. Eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit ist die Wunderblutkirche mit dem Wunderblutschrein aus dem 15. Jahrhundert. Derzeit wird das Denkmal nationaler Bedeutung aufwändig saniert und restauriert. Entdecken Sie per Audioguide die Wunderblutkirche und verbinden Sie dies mit einem Bummel durch die Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.
Gesund. Zunächst wegen der guten Luft Anziehungspunkt der Berliner für die »Sommerfrische«, ist Bad Wilsnack seit nunmehr 94 Jahren Moorheilbad und seit 20 Jahren Thermalsoleheilbad. Aber nicht nur dort erleben Sie die »Gesunde Stadt Bad Wilsnack«, sondern auch im Karthanepark bei Ihrer persönlichen Fitness oder in der Kristalltherme in einer der Saunen oder im Salzsee. Und ein Gang um das Gradierwerk ist Erholung pur für Ihre Lungen.
Erholt. Gut erholt, gesund und entspannt, so verlässt man Bad Wilsnack und freut sich schon auf den nächsten Besuch. Und es gibt noch viel zu entdecken, zum Beispiel die Wanderwege rund um die Stadt und zur Plattenburg oder den Radweg zum Storchendorf Rühstädt, nah am Zusammenfluss von Havel und Elbe. Hier im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in der Elbtalniederung entdecken Sie verschiedenste Lebensräume, von nass bis ganz trocken. Dazu gehören die Elbe und ihre Nebenflüsse, Auwald, Bracks, Qualmwasser und Auengrünland. Oder pilgern Sie doch mal nach Wilsnack, dann beginnt die Erholung schon auf dem Hinweg!
Kultur: Stadt
Radweg < 1000 m
ÖPNV: RE8
Radfernwege: Bischofstour, Elbe-Müritz-Rundweg
Premiumradtouren: Feldsteinkirchenroute, Treffpunkt Adebar
Naturräume: UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Wanderwege: Plattenburgweg